Heinz Berninger
Über Eisberge und die Bestimmung Ihrer Identität
Lernen Sie sich selbst besser kennen 3/4

Motivation: Nicht nur die Spitze des Eisbergs!
Was haben die Kommunikation unter Menschen und Eisberge gemeinsam? Nicht viel, denken Sie jetzt wahrscheinlich. Doch wie auch der größte Teil eines Eisberges nicht zu sehen ist, findet bei Menschen der größte Teil der Kommunikation unsichtbar und unbewusst statt.
Achten Sie daher auf die Wirkung des unbewussten und unsichtbaren Teils „unter Wasser“, wo der Mensch seine natürlichen Bedürfnisse und Wünsche ausdrückt. Dort sind die Motivationen, die Sie antreiben. Projizieren Sie diesen Gedanken doch einmal auf sich: Wo ist Ihr Verhalten zu verorten? Eher auf der sichtbaren Sachebene oder auf der nicht sichtbaren Beziehungsebene?
Bestimmen Sie Ihre eigene Identität!
Wissen Sie, dass Sie einmalig sind? Kennen Sie Ihre Identität, Ihre DNA?
Wenn nein, dann stellen Sie sich drei vermeintlich einfache Fragen:
Wo komme ich her?
Wer bin ich?
Wo will ich hin?
Die Bestimmung der eigenen Identität ist ein lebenslanger Prozess, der sich sowohl äußerlich (in Gestik und Mimik, in Stärken und Schwächen) als auch innerlich (in Ihrem inneren Bild, Ihrem Selbstbild, Selbstgefühl und Glauben an Sie selbst) manifestiert.
Und jetzt?
Ein bekanntes Konzept dazu spricht von den „fünf Säulen der Identität“ – dazu im nächsten Teil mehr. Außerdem: Wie hängt ihr soziales Umfeld mit Ihrem Energielevel zusammen?